Blog

  • Hong Kong Airlines startet Route nach Chiang Mai, Thailand

    Hong Kong Airlines startet Route nach Chiang Mai, Thailand

    Hong Kong Airlines baut sein regionales Streckennetz weiter aus und kündigte an, am 27. Oktober einen neuen Flug nach Chiang Mai, Thailand, mit täglicher Verbindung aufzunehmen. Die neue Route ist nach Bangkok und Phuket das dritte Ziel des Unternehmens in Thailand und bietet Passagieren mehr Reisemöglichkeiten, um die touristischen Hotspots im Norden Thailands zu erkunden.

    Chiang Mai liegt im Norden Thailands und ist die größte historische und kulturelle Stadt Thailands. Sie verfügt über ein tiefgreifendes kulturelles Erbe und ist aufgrund ihres angenehmen und angenehmen Klimas ein weltberühmter Sommerurlaubsort. Chiang Mai ist Austragungsort vieler großer thailändischer Festivals und beherbergt viele von der UNESCO anerkannte historische Gebäude. Es wurde einst vom Reisemagazin TripAdvisor zu einem der 25 besten Reiseziele der Welt gewählt.

    Über Hong Kong Airlines

    Hong Kong Airlines wurde 2006 gegründet und ist eine Full-Service-Fluggesellschaft mit Sitz in Hongkong. Ihr Streckennetz umfasst 30 große Städte im asiatisch-pazifischen Raum. Sie hat Interline-Vereinbarungen und Code-Sharing mit einer Reihe von Fluggesellschaften und Fährunternehmen unterzeichnet. Hong Kong Airlines betreibt eine reine Airbus-Flotte und ihre Dienstleistungen sind international anerkannt. Seit 2011 hat Hong Kong Airlines die international anerkannte Vier-Sterne-Bewertung von Skytrax erhalten.

  • Gibt es am Flughafen Tianjin in China weit verbreitete Flugverspätungen?

    Gibt es am Flughafen Tianjin in China weit verbreitete Flugverspätungen?

    Am Abend des 11. September 2024 um 19:33 Uhr waren Starts und Landungen von Flügen am Flughafen Tianjin Binhai aus Gründen der öffentlichen Sicherheit durch Drohnen beeinträchtigt.

    Der Flughafen leitete umgehend die gelbe Reaktion auf den gemeinsamen Notfallplan für großflächige Flugverspätungen ein, koordinierte aktiv mit verschiedenen Fluggesellschaften, mobilisierte schnell Kräfte und sorgte für einen ordnungsgemäßen Transfer und die Unterbringung gestrandeter Passagiere.

    Am 12. September um 6:10 Uhr startete Flug CA293Y (Tianjin-Dalian) reibungslos vom Flughafen Tianjin Binhai, und die Flüge vom und zum Flughafen wurden wieder normal gestartet und gelandet.

    Am Abend des 11. September teilten Kundendienstmitarbeiter des Flughafens Tianjin Binhai Reportern mit, dass der Mitteilung zufolge ab etwa 19:40 Uhr an diesem Tag alle ein- und ausgehenden Flüge am Flughafen Tianjin Binhai nicht mehr starten und landen würden.

    Am 11. September gegen 23 Uhr gab der Flughafen Tianjin Binhai bekannt, dass Starts und Landungen von Flügen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit durch Drohnen beeinträchtigt seien. Frau Li flog am Nachmittag des 11. von Urumqi zurück nach Tianjin und hatte ursprünglich geplant, gegen 21 Uhr am internationalen Flughafen Tianjin Binhai zu landen.

    Doch kurz bevor das Flugzeug landete, teilte die Flugbegleiterin den Passagieren mit, dass das Flugzeug zum Flughafen Peking-Daxing umgeleitet werden müsse. „Die Flugbegleiterin sagte, dass der Flughafen Tianjin jetzt nicht landen könne. Ich hatte das Riesenrad „Eye of Tianjin“ bereits gesehen das Flugzeug, aber das Flugzeug Es war besser, stattdessen nach Peking umzuleiten.“

    Frau Li sagte, dass sie am 11. gegen 23:50 Uhr immer noch auf Neuigkeiten am Flughafen Beijing Daxing wartete. Frau Wei hatte ursprünglich geplant, am Abend des 11. einen Flug von Chongqing nach Tianjin zu nehmen. Als das Flugzeug jedoch bereits zur Landebahn rollte, teilte die Flugbegleiterin den Passagieren mit, dass sie nur rollen könnten, da der Flughafen Tianjin nicht landen könne zurück und warten weiter in Chongqing.

    Informationen zu Flugreise-Apps wie Hanglv Zongheng und Feichangzhun zeigen auch, dass es am Flughafen Tianjin Binhai am 11. gegen 20:00 Uhr zu weit verbreiteten Verspätungen bei ein- und ausgehenden Flügen kam.

    Der Reporter konsultierte dann als Passagier das Kundendienstpersonal des Flughafens Tianjin Binhai. Sie sagten, dass der Flughafen Tianjin Binhai ab etwa 19:40 Uhr alle Starts und Landungen abgesagt habe 12 Der Flug am frühen Morgen wird weiterhin wie geplant stattfinden.

  • Russland plant, 646 Millionen US-Dollar für die Blockierung von VPNs auszugeben

    Die russische Kommunikationsregulierungsbehörde Roskomnadzor plant, in den nächsten fünf Jahren 59 Milliarden Rubel auszugeben, um ihre Internet-Blockierungsfunktionen zu verbessern, berichtete Forbes Russian am Dienstag.

    Das Geld werde für die Aufrüstung der Hardware verwendet, die den Internetverkehr filtert und bestimmte Ressourcen blockiert oder verlangsamt, sagte Forbes unter Berufung auf Dokumente.

    Russland verabschiedete 2019 ein Gesetz, das es dem Land erlaubte, seine Verbindungen zum internationalen Internet vollständig abzubrechen, und erklärte, es handele sich dabei um eine Kampagne zum Schutz seiner digitalen Souveränität. Im Zuge des russisch-ukrainischen Krieges erzwang der Kreml den Rückzug mehrerer ausländischer Social-Media- und Internetunternehmen, obwohl viele Dienste weiterhin über virtuelle private Netzwerke (VPNs) zugänglich sind.

    Das System-Upgrade werde es den russischen Behörden ermöglichen, den Zugriff auf VPNs besser einzuschränken, heißt es in dem Dokument.

    Laut Forbes teilte der Pressedienst des Russischen Föderalen Eisenbahnregulierungsdienstes mit, dass die Behörde seit 2020 jedes Jahr neue Ausrüstung gekauft habe, da der Verkehr zugenommen habe.

  • Der E-Commerce macht 8 % des gesamten Handels in Saudi-Arabien aus

    Der saudische Handelsminister sagte, die E-Commerce-Branche mache 8 % des gesamten Handels im Königreich aus.

    Der Umsatz der Branche wird bis 2025 voraussichtlich 260 Milliarden SAR erreichen.

    Der Handelsminister stellte fest, dass Fintech-Unternehmen um 95 % gewachsen sind, von 10 im Jahr 2018 auf derzeit über 170. Der Minister machte diese Bemerkungen bei einem Treffen mit Geschäftsleuten, Frauen und Unternehmern in der Handelskammer von Qasim.

    In Bezug auf den Verbraucherschutz sagte er, dass Regeln für den Markt, die Preiskontrolle, die Bekämpfung von Betrug und kommerzieller Vertuschung entwickelt worden seien und dass das Sachverständigenbüro derzeit das Verbraucherschutzsystem prüfe.

    Der Handelsminister betonte, dass künstliche Intelligenz zur Erstellung des Vertuschungsindex durch umfassende Arbeit zwischen 13 Regierungsbehörden im National Oversight Committee to Combat Commercial Cover-up Programs eingesetzt wurde.

    Auf dem Weg zur Stärkung von KMU sprach er über sechs Hauptbereiche, an denen die Generalverwaltung für KMU arbeitet, nämlich: Zugang zu Finanzierung, Verfahren und Gebühren, Verbreitung der Unternehmerkultur, Unterstützungsdienste, Innovation und Marktzugang.

    Der Minister erklärte, dass der Anteil der KMU an der Kreditlinie 275 Milliarden SAR beträgt, was 8,7 % des Gesamtkredits ausmacht. Er rief Unternehmen und Unternehmer dazu auf, vom Biban 24-Forum zu profitieren, das am 5. November in Riad stattfinden wird.

  • Flydubai und SriLankan Airlines geben neue Interline-Vereinbarung bekannt

    Die in Dubai ansässige Fluggesellschaft flydubai und SriLankan Airlines haben eine Interline-Vereinbarung angekündigt, die am 9. September 2024 in Kraft tritt und zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten, Sri Lanka und darüber hinaus weitere Reisemöglichkeiten auf ausgewählten Strecken im Netzwerk beider Fluggesellschaften eröffnet.

    Durch die Interline-Vereinbarung erhalten Flydubai-Passagiere Zugang zu 16 Zielen im starken Netzwerk von SriLankan Airlines, das Süd- und Ostasien, den Nahen Osten und Australien abdeckt, darunter Melbourne, Seoul, Singapur und Tokio.

    Darüber hinaus können Passagiere von SriLankan Airlines über Interline-Verbindungen über das Luftfahrtdrehkreuz Dubai nahtlose Verbindungen zu mehr als 30 von Flydubai betriebenen Zielen in Afrika, Zentralasien, Mittel- und Südosteuropa und im Nahen Osten herstellen.

    Dazu gehören einzigartige Urlaubsziele wie Bukarest, Krakau, Mombasa, Neapel, Taschkent und Sansibar.

    Ghaith Al Ghaith, CEO von flydubai, kommentierte die Interline-Vereinbarung wie folgt: „Wir freuen uns, diese neue Interline-Vereinbarung mit SriLankan Airlines abgeschlossen zu haben, die die Handels- und Tourismusbeziehungen zwischen den VAE und Sri Lanka weiter stärken wird.“

    „Seit der Einführung von Flügen nach Sri Lanka im Jahr 2010 verzeichnen wir im Laufe der Jahre eine stetige Nachfrage nach Reisen zwischen den beiden Ländern.

    „Dubai bleibt ein wichtiger und florierender Luftverkehrsknotenpunkt und durch diese Interline-Vereinbarungen wird es unseren Passagieren neue Horizonte eröffnen und ihnen mehr Möglichkeiten bieten, die Welt einfacher zu erkunden.“

    SriLankan Airlines und flydubai sind bestrebt, ihren geschätzten Kunden bequeme und zuverlässige Reiseoptionen anzubieten. Passagiere, die mit SriLankan Airlines und flydubai reisen, können die einzigartige Gastfreundschaft und den Bordservice genießen, für den beide Fluggesellschaften bekannt sind.

    „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit flydubai, um unseren Passagieren nahtlose Konnektivität und mehr Komfort zu bieten“, sagte Richard Nuttall, CEO von SriLankan Airlines.

    „Diese Partnerschaft stärkt unsere Strategie, unser Netzwerk und unsere globale Reichweite zu erweitern und unseren Kunden mehr Reiseoptionen und Flexibilität zu bieten. Wir freuen uns darauf, mit flydubai zusammenzuarbeiten, um ihre Passagiere auf unseren Flügen willkommen zu heißen und eine authentische Sri Lanka-Reise zu erleben.“

    Passagiere, die mit flydubai fliegen, können sich auf ein persönlicheres Erlebnis in der Business Class freuen, einschließlich international inspirierter Menüs, stundenlanger, intensiver Unterhaltung und bequemer Sitzgelegenheiten, während Passagiere in der Economy Class optimierten Platz und Komfort genießen können.

    Heute verfügt flydubai über ein wachsendes Netzwerk, das mehr als 125 Reiseziele in 55 Ländern in Afrika, Zentralasien, dem Kaukasus, Mittel- und Südosteuropa, dem Golf-Kooperationsrat und dem Nahen Osten, dem indischen Subkontinent und Südostasien abdeckt.

    Die Fluggesellschaft hat mehr als 90 neue Strecken eingeführt, auf denen es zuvor keine Direktflüge nach Dubai gab, und wird von einer jungen und effizienten Flotte von 88 Boeing 737-Flugzeugen angeflogen.

    Die neue Vereinbarung bietet Passagieren Annehmlichkeiten wie One-Way-Tickets, aufgegebenes Gepäck und koordinierte Flugpläne.

    Interline-Flüge im Rahmen von Flydubai- und SriLankan Airlines-Verträgen können jetzt über die Websites der jeweiligen Fluggesellschaften gebucht werden.

  • Nepals hohes Handelsdefizit ist auf indische Importe zurückzuführen, nicht auf die WTO

    WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala sagte, das wachsende Handelsdefizit Nepals seit dem WTO-Beitritt sei keine direkte Folge seines WTO-Beitritts, sondern auf seine großen Importe aus dem benachbarten Indien zurückzuführen. Indien verfügt über enorme Produktionskapazitäten und grenzt an Nepal mit lückenhaften Grenzkontrollen.

    Okonjo-Iweala sagte im Gespräch mit internationalen Journalisten, die zum WTO-Öffentlichkeitsforum in Genf eingeladen waren, das am Dienstag begann, dass Nepal sich nicht auf das sinkende Import-Export-Verhältnis konzentrieren sollte, sondern prüfen sollte, welche Marktsegmente es entwickeln kann und in welchen Marktsegmenten es sich entwickeln kann Einen komparativen Vorteil zu erlangen und Teil der indischen Lieferkette zu werden.

    „Sie (Nepal) haben einen großen Nachbarn, Indien, der viele Dinge produziert. Nachdem Sie der WTO beigetreten sind, sind die Importe plötzlich gestiegen, und das kann man Ihnen nicht verübeln. Selbst wenn nicht, haben Sie ein Land an Ihrer Seite.“ mit einer Bevölkerung von 1,4 Milliarden, Ländern mit beispiellosen Produktionskapazitäten, wenn man mit ihnen ein offenes Handelsabkommen oder offene Grenzen hat, wird das definitiv passieren“, antwortete sie auf eine Frage zum wachsenden Handelsdefizit Nepals nach dem Beitritt zur WTO.

    Nach Angaben der indischen Regierung beliefen sich Nepals Importe aus Indien im Zeitraum 2023–2024 auf 7,04 Milliarden US-Dollar, während die Exporte nach Indien 831,11 Millionen US-Dollar betrugen. Nach Schätzungen verschiedener Forschungsinstitute entfallen mehr als die Hälfte der formellen Importe Nepals auf Indien, während sein Anteil an den informellen Importen deutlich höher liegen dürfte.

    Der WTO-Chef sagte, Nepal solle seine komparativen Vorteile prüfen, die es dazu befähigen würden, und ob es Teil der indischen Lieferkette sein könne.

    Okonjo-Iweala weist darauf hin, dass ein weiterer Aspekt, den die Menschen nicht bemerken, darin besteht, wer von Importen profitiert. „Manchmal ist die Herstellung eines bestimmten importierten Produkts, egal wie hart man arbeitet, teurer als die Herstellung anderer Produkte. Es gibt Menschen in Ihrer Bevölkerung, die von günstigeren Preisen profitieren. Die Konsumseite muss berücksichtigt werden“, sagte sie , fügte Said hinzu, natürlich könne ein Land nicht alles importieren, weil dies dazu führe, dass junge Menschen keine Arbeit finden könnten.

  • Iran und Russland stehen kurz vor dem Abschluss eines strategischen Partnerschaftsabkommens

    Laut Trend sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Nasser Kanaani, auf einer Pressekonferenz in Teheran, dass das strategische Partnerschaftsdokument zwischen Iran und Russland kurz vor der Endphase stehe.

    Kanaani sagte, dass beide Seiten es angesichts der aktuellen globalen und regionalen Situation zu einer Priorität gemacht hätten, den Vertrag zur Stärkung der Beziehungen zwischen Russland und dem Iran abzuschließen.

    Er fügte hinzu, dass die Vereinbarung bald von den beiden Präsidenten unterzeichnet werden werde.

    Der Sprecher betonte, dass das Dokument durch die Schaffung einer soliden rechtlichen Grundlage den Weg für eine umfassende Stärkung der bilateralen Beziehungen, einschließlich des Handels, ebnen soll.

  • Serbiens BIP-Wachstumsrate ist 2,5-mal so hoch wie die der EU

    Eine am 8. September vom Institut für Politik und Wirtschaft in Südosteuropa (IPESE) veröffentlichte Studie zeigt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Serbiens seit 2018 2,5-mal schneller gewachsen ist als das der EU.

    Der auf Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) basierende Bericht zeigt, dass das BIP Serbiens in den letzten sieben Jahren um insgesamt 26,5 % gewachsen ist, während die EU-Wirtschaft im gleichen Zeitraum nur um 10,2 % gewachsen ist. Es wird erwartet, dass sich diese Kluft im Jahr 2024 noch weiter vergrößert.

    Laut dem Statistikamt der Republik (RZS) wuchs Serbiens BIP im ersten Quartal 2024 um 4,7 % und im zweiten Quartal um 4,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wuchsen die EU und die Eurozone im zweiten Quartal 2024 nur um 0,8 % bzw. 0,6 %, wie Eurostat-Daten zeigten.

    Einer der Hauptfaktoren für das schnelle Wachstum Serbiens ist laut der Analyse von IPESE die starke Expansion der Bauindustrie. Die Branche erwirtschaftete in den letzten Jahren zwischen 5,5 % und 6,4 % des BIP, wobei die Bruttowertschöpfung im ersten Quartal 2024 um 14,2 % wuchs. Große Infrastrukturprojekte, Wohnungsbauprojekte und ausländische Investitionen haben eine entscheidende Rolle dabei gespielt, dieses Wachstum voranzutreiben.

    Serbien ist dank seiner strategischen Lage, relativ niedrigen Arbeitskosten und staatlichen Anreizen zu einem attraktiven Ziel für ausländische Investoren geworden. Der Zustrom ausländischer Direktinvestitionen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor, hat die Wirtschaftstätigkeit angekurbelt und Arbeitsplätze geschaffen.

  • Afrikanisches Hammelfleisch wird nach China exportiert

    China importiert zum ersten Mal afrikanische Hammelfleischprodukte

    Eine Ladung gefrorenes Hammelfleisch aus Madagaskar, Afrika, traf am 8. in Hunan, China ein. Diese Warenmenge umfasste insgesamt 50 Stück und mehr als 900 Kilogramm.

    Dies ist die erste Charge von Hammelfleischprodukten aus Madagaskar, die letztes Jahr nach China importiert wurde, und es ist auch das erste Mal, dass China Hammelfleischprodukte aus Afrika importiert, was einen schrittweisen und bedeutenden Erfolg beim Eintritt afrikanischer Fleischprodukte auf den chinesischen Markt darstellt.

    Hammelfleisch aus Madagaskar wird in vielen Restaurants, Supermärkten und anderen Plattformen innerhalb und außerhalb der Provinz Hunan verkauft, was den chinesischen Verbrauchern eine größere Auswahl an qualitativ hochwertigem Fleisch bietet.

    Während der dritten China-Africa Economic and Trade Expo im vergangenen Jahr unterzeichneten China und Madagaskar ein Abkommen, das den Export von Hammelfleisch aus Madagaskar nach China ermöglicht.

  • Europa kann BYDs Elektroauto-Offensive nicht stoppen

    Trotz der Verlangsamung des Verkaufswachstums der neuen Energiefahrzeuge von BYD, trotz der Verlangsamung der Entwicklung des europäischen Marktes für reine Elektrofahrzeuge, trotz der langsamen Fortschritte von BYD bei der Eroberung europäischer Marktanteile und trotz der möglichen Hindernisse durch EU-Ausgleichszölle ist BYDs Entschlossenheit, dies zu tun Die Eroberung Europas hat überhaupt nicht nachgelassen.

    Kürzlich veröffentlichte BYD seinen Halbjahresbericht 2024 im ersten Halbjahr dieses Jahres, was einem Anstieg von 15,76 % gegenüber dem Vorjahr entspricht Der Umsatz mit Produkten belief sich auf etwa 228,317 Milliarden Yuan, was einer Steigerung von 9,33 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auf einige Unternehmen entfielen 75,82 % des der Muttergesellschaft zuzurechnenden Nettogewinns, was einer Steigerung von 24,44 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Bruttogewinnmarge betrug 20,01 %, was einem Anstieg von 1,68 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Davon betrug die Bruttogewinnmarge des Automobilgeschäfts 23,94 %, was einem Anstieg von 3,27 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

    In Bezug auf den Automobilabsatz heißt es in dem Bericht, dass nach Angaben der China Automobile Association der Marktanteil von BYD bei neuen Energiefahrzeugen im ersten Halbjahr 2024 weiter auf 32,6 % gestiegen ist und damit den Titel des inländischen Automobilverkaufsmeisters behalten und den ersten Platz belegt hat weltweiter Verkauf von Fahrzeugen mit neuer Energie. Im ersten Halbjahr dieses Jahres erreichte BYD 1,613 Millionen verkaufte New-Energy-Fahrzeuge, ein Anstieg von 28,46 % gegenüber dem Vorjahr, weniger als die 95,78 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres und auch weniger als die inländischen New-Energy-Fahrzeuge Umsatzwachstumsrate im ersten Halbjahr dieses Jahres. Nach Angaben des chinesischen Verbandes der Automobilhersteller stiegen die Verkäufe neuer Energiefahrzeuge von Januar bis Juni 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 32 %. Die Wachstumsrate betrug im gleichen Zeitraum 2023 das 1,2-fache im gleichen Zeitraum 2022 und 2 Mal im gleichen Zeitraum im Jahr 2021. Während BYD das Umsatz-, Umsatz- und Gewinnwachstum aufrechterhalten konnte, sieht sich das Unternehmen mit einer erheblichen Verlangsamung des inländischen Absatzes von Fahrzeugen mit neuer Energieerzeugung in China und des Verkaufswachstums bei Fahrzeugen mit neuer Antriebstechnik von BYD konfrontiert.

    Der europäische Markt sieht sich nicht mit einer Verlangsamung des Wachstums konfrontiert, sondern mit einer Verlangsamung. Nach Angaben des Europäischen Automobilherstellerverbandes (ACEA) sank die Zahl der Neuzulassungen reiner Elektrofahrzeuge in der EU im Juli 2024 im Jahresvergleich um 10,8 %, während der Marktanteil von 13,5 % im Vorjahr auf 12,1 % sank , obwohl Belgien, die Niederlande und Frankreich alle Der Anstieg konnte den Rückgang um 36,8 % im deutschen Markt nicht ausgleichen. Von Januar bis Juli 2024 betrug der Marktanteil neu zugelassener reiner Elektrofahrzeuge (BEV) 12,5 %, während Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) ebenfalls zurückgingen, wobei der Marktanteil von 7,9 % im Vorjahreszeitraum auf 6,8 % sank Jahr. Der Wachstumstrend liegt bei Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV), wobei die Zulassungen im Vergleich zum Vorjahr um 25,7 % stiegen und der Marktanteil von 25,5 % auf 32 % stieg. Schauen wir uns den deutschen Elektrofahrzeugmarkt an, dem BYD große Bedeutung beimisst. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ist die Zahl der Neuzulassungen von reinen Elektro-Pkw in Deutschland von Januar bis Juli 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 20,1 % zurückgegangen und ihr Anteil an den gesamten Pkw-Zulassungen sank von 16,4 % auf 12,6 %.

    Im Vergleich zu den hervorragenden Inlandsdaten in China ist die Leistung von BYD in Europa immer noch dürftig. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes hat BYD im gesamten Jahr 2023 in Deutschland 4.139 Pkw zugelassen, was einem Anteil von 0,15 % aller Pkw-Zulassungen entspricht. Im Juli 2024 hatte BYD in Deutschland 230 Pkw zugelassen, was einem Marktanteil von rund 0,1 % entspricht. Von Januar bis Juli 2024 hat BYD 1.432 Pkw in Deutschland zugelassen, was etwa 0,08 % der Gesamtzahl der zugelassenen Pkw und etwa 1 % der zugelassenen Zahl der New Energy-Pkw (einschließlich reinem Elektro- und Plug-in-Hybrid) entspricht. 0,4 % der 1.432 BYD-Pkw sind 1.386 reine Elektroautos, was 0,6 % der insgesamt zugelassenen Anzahl reiner Elektro-Pkw ausmacht. Die Marktleistung von BYD in Deutschland liegt deutlich unter der durchschnittlichen Leistung in westeuropäischen Märkten. Nach Angaben von Schmidt Automotive Research beliefen sich die reinen Elektrofahrzeugzulassungen von BYD im ersten Halbjahr 2024 in 18 westeuropäischen Märkten (Mitgliedstaaten, die der EU vor 2004 beigetreten sind, Norwegen, Schweiz, Island und Vereinigtes Königreich) auf 16.112 Fahrzeuge. und der Marktanteil reiner Elektrofahrzeuge betrug 1,7 %. Ob auf dem westeuropäischen Markt oder dem deutschen Markt, der Marktanteil von BYD und die angestrebten Ziele liegen noch in weiter Ferne.

    Im Hinblick auf die langfristige Strategie in Europa hat BYD den Markenaufbau und die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert. Kurz- und mittelfristig versucht BYD derzeit, Durchbrüche im Vertrieb zu erzielen. Anfang August wurde laut Reuters der erste Händlerladen von BYD in Polen offiziell eröffnet; Ende August gaben BYD und sein europäischer Händler Hedin Mobility bekannt, dass dieser seine Tochtergesellschaft Hedin Electric Mobility, den Vertreter von BYD Auto auf dem deutschen Markt, übertragen werde. an den Händler, verkauft an BYD. Mit anderen Worten: BYD bereitet sich darauf vor, sein Vertriebsgeschäft in Deutschland selbst zu übernehmen. BYD wird außerdem zwei von Hedin Mobility betriebene Märkte in Stuttgart und Frankfurt übernehmen. Die Transaktion, die noch einer Genehmigung bedarf, wird voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres zustande kommen.

    Von der Zusammenarbeit der beiden in Deutschland vor zwei Jahren bis zur heutigen Trennung wurde dieser Schritt als Unzufriedenheit von BYD mit seinen Verkaufszahlen in Deutschland interpretiert. Aus einer anderen Perspektive spiegelt diese Akquisition jedoch auch den Erfolg von BYD im Vertrieb wider zu proaktiv.

    Mittel- und langfristig ist die lokale Produktion entscheidender. Mit den Worten von Shu Youxing: „Der Transport von Autos von China nach Europa ist kein langfristiger Plan. Der langfristige Plan liegt in der lokalen Produktion. Im Dezember letzten Jahres kündigte BYD den Bau einer neuen Produktionsbasis für Energie-Pkw in Ungarn an.“ Damit ist es das erste chinesische Automobilunternehmen in der EU, das eine Pkw-Fabrik baut. Auf der Veranstaltung der Financial Times im Mai gab Shu Youxing bekannt, dass er die Auswahl eines Standorts für Europas zweite Pkw-Fabrik vorbereiten werde, und sagte, dass BYD beabsichtige, Tesla und lokale europäische Autohersteller im Jahr 2030 zu überholen und Europas größter Verkäufer batterieelektrischer Fahrzeuge zu werden . Was für ein großer Ehrgeiz.